Das Bundeskanzleramt schreibt den Europa-Staatspreis 2022 aus und wird damit außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des europäischen Bewusstseins und Europaverständnisses in Österreich prämieren.
Mehr denn je steht die Europäische Union vor der Aufgabe, die eigene Rolle im Angesicht zahlreicher Herausforderungen neu auszurichten. Der Europa-Staatspreis ist eine wichtige Anerkennung für die vielen Initiativen, die zu einer offenen Auseinandersetzung über das gemeinsame Europa und zum Verständnis der EU in Österreich beitragen. Denn Europa lebt letztendlich vom Engagement jedes und jeder Einzelnen.
Was wird prämiert?
Eingereicht werden können Initiativen, Projekte, Publikationen bzw. Medienprodukte, die zur Erreichung der gemeinsamen Ziele der europäischen Integration, zur Diskussion über europäische Themen im Rahmen der „Konferenz zur Zukunft Europas“, zur Verständigung in Europa und zur Stärkung des Europabewusstseins in Österreich beitragen konnten. Sie sollten eine aktive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten der europäischen Integration sowie mit Bedeutung und Mehrwert der Europäischen Union gefördert haben.
Wer kann einreichen?
Interessentinnen und Interessenten können sich selbst nominieren, Projekte können aber auch von Dritten nominiert werden. Ausgezeichnet werden Träger zivilgesellschaftlicher Projekte und Initiativen auf lokaler oder europäischer Ebene sowie Autorinnen und Autoren von Publikationen oder Medienprodukten (Print, Internet, TV, Radio).
Einreichung bis 29. April 2022
Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Europa-Staatspreis wird in den Kategorien „Europa in der Gemeinde“, „Europa in der Schule“, „Kunst & Kultur“, „Innovation & Digitalisierung“ sowie „Zukunft Europas“ vergeben. Bewerbungen oder Nominierungen können bis 29. April 2022 online über www.europastaatspreis.at eingereicht werden.
Wie werden die Preisträger:innen ermittelt?
Die Bewertung der eingereichten Beiträge erfolgt durch eine Fachjury. Entscheidende Kriterien für die Auswahl der Preisträgerin / des Preisträgers sind insbesondere die Wirksamkeit des Projekts, auch mit Blick auf das Erreichen neuer Zielgruppen, die Nachhaltigkeit und Kreativität sowie die Frage, wie sehr das Projekt dazu beiträgt, weitere Personen zur Auseinandersetzung mit der Europäischen Union und eigenständigem Engagement für Europa zu bewegen.
Beiträge können bis einschließlich 29. April 2022 eingereicht werden. Die Verleihung des Europa-Staatspreises 2022 erfolgt am 3. Juni 2022 in feierlichem Rahmen durch Europaministerin Karoline Edtstadler.
– REDAKTION (Quelle: BKA)
LINKS
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Lexis 360® – alle Regelungen zu Baurecht, Verwaltungsrecht uvm.
2
Gemeindewachkörper als Alternative für lokale Überwachung
3
Gemeinde Andelsbuch spart Zeit und Kosten mit Loanboox
4
So wird Excel zum Kinderspiel
5
ICM for Kids revolutioniert Kindergarten-Verwaltung in Wullersdorf