Am 25. März 2023 ist WWF Earth Hour – von 20:30 bis 21:30 Uhr geht in Städten und Gemeinden auf der ganzen Welt das Licht aus. Damit setzen die Kommunen ein Zeichen für Klimaschutz.
So kann Ihre Gemeinde sich beteiligen!
Gemeinden, die mitmachen wollen, melden sich am besten auf der Seite von Earth Hour an. Danach bekommen Sie weitere Informationen und Material zur Bewerbung zugeschickt.
Welche Aktionen kann eine Gemeinde setzen?
- Unterbrechen Sie die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern für 1 Stunde als Zeichen für den Klimaschutz
- Begrünen Sie Ihre Gemeinde und bringen Sie die Natur zurück.
- Veranstalten Sie einen Filmabend mit Diskussionsrunde mit den Our-Planet-Filmen von WWF.
- Organisieren Sie einen klimafreundlichen Kochworkshop
- Veranstalten Sie einen Quizabend zu Klimaschutz.
- Starten Sie eine Mülltrennungs-Challenge in Ihrer Gemeinde.
- Organisieren Sie ein Plogging-Event (Joggen & Müll
aufsammeln). - Organisieren Sie eine Natur-Exkursion.
- Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf – Hauptsache, Sie setzen ein Zeichen.
Wenn Sie an eine andere Möglichkeit gedacht haben, Ihre Gemeinde zusammenzubringen und sie zu inspirieren, eine Stunde für die Erde zu geben, machen Sie es! Seien Sie dabei und inspirieren Sie Ihre Gemeindemitglieder. Wichtig ist, die Gemeinde hier anzumelden.
-REDAKTION (Quelle: WWF Österreich)
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Grünbach: Vom Knallen und Knistern
2
Der einfache und kostengünstige Einstieg für „Smart-Village“ Lösungen in Ihrer Gemeinde
3
Phishing, Malware und Co: Wie Gemeinden Cyber-Risiken begegnen können
4
Das müssen Sie bei der Vergebührung von Strafregisterbescheinigungen beachten!
5
Wo und wie Gemeinden jetzt einsparen können