Knapp 40 Gemeinden in ganz Österreich informieren ihre BürgerInnen bereits direkt via WhatsApp (KEIN GRUPPEN-CHAT).
3 Gründe, sich für WhatsApp als Infokanal zu entscheiden:
- WhatsApp ist die beliebteste & meist genutzte App.
In allen Altersstufen wird WhatsApp mehrmals täglich genutzt. Eine Studie* hat die Handynutzung der ÖsterreicherInnen untersucht. 87% der Befragten gaben an, dass WhatsApp für sie die beliebteste App überhaupt ist. Hier wird klar: es braucht keine neue oder extra App. Die Hürde, eine neue App herunterzuladen, ist oft viel zu hoch. WhatsApp haben die meisten bereits am Handy.
- Es entstehen keine laufenden Kosten.
„Es braucht lediglich ein Smartphone, das mit dem Internet verbunden ist. Wir unterstützen Gemeinden bei der professionellen Einrichtung, da es v.a. rechtliche Aspekte zu bedenken gibt. Dafür verrechnen wir je nach Paket einen einmaligen Betrag, der auch für kleine Gemeinden machbar ist.“, berichtet Susanne Demuth von WA-Bürgerservice.
„Aufgrund neuer Funktionen, die WhatsApp aktuell in Österreich einführt, erarbeiten wir gerade ein neues Paket für die kleinste bis zur größten Gemeinde.“, so Demuth weiter.
Tragen Sie sich jetzt in die Warteliste ein, erfahren Sie zuerst vom neuen Angebot und profitieren Sie vom Startrabatt!
- Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.
Heutzutage erreichen Sie die Menschen vor allem online auf ihren Handys. Beweisen Sie, dass Sie mit der Zeit gehen und mit den BürgerInnen auf Augenhöhe dort kommunizieren, wo sie sich aufhalten und für Ihre Infos dankbar und zugänglich sind: auf WhatsApp.
* Quelle: FMK Mobilfunknutzung, 26. April 2023
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Die tapferen Bürger von Scheibbs
2
Der einfache und kostengünstige Einstieg für „Smart-Village“ Lösungen in Ihrer Gemeinde
3
Phishing, Malware und Co: Wie Gemeinden Cyber-Risiken begegnen können
4
Ein Alleskönner für jede Jahreszeit: Kärcher MIC 42
5
Wo und wie Gemeinden jetzt einsparen können