Der Verkehrssektor zählt zu den Hauptverursachern für Treibhausgasemissionen. Basierend auf den Mobilfunkdaten der A1 Telekom hat die Invenium Data Insights
GmbH eine Methodik entwickelt, welche eine tagesaktuelle Emissionsberechnung ermöglicht.
In ganz Österreich werden in anonymisierter Form täglich von mehr als 3,2 Mio. Endgeräten mehr als 4,8 Mrd. Datenpunkte im Mobilfunknetz der A1 Telekom Austria Group an mehr als 7.000 Funkstationen registriert. Durch die gesamtheitliche Datenabdeckung in ganz Österreich können die Analysegebiete sowie auch die zeitlichen Rahmenbedingungen flexibel definiert werden, um gezielte Emissionsberechnungen zu generieren und darauf basierend verkehrsplanerische Maßnahmen ableiten zu können.
Die Methodik
Grundlage der Emissionsberechnungen liefern die Quell-Ziel-Beziehungen (Fahrt-Relationen) zwischen flexibel definierbaren Verkehrszellen (z.B. politische Grenzen oder frei definierbare Rasterzelleneinteilung). Den Fahrt-Relationen wird anhand von Wegelängenverteilungen ein spezifisches Verkehrsmittel zugeordnet. Die spezifischen Emissionsfaktoren je Verkehrsmittel werden schlussendlich mit den Fahr- bzw. Personenkilometerleistungen der einzelnen Verkehrsmittel aus den Fahrt-Relationen verrechnet, um somit die Emissionen (CO2eq, NOX, PM10) bestimmen zu können. Diese Emissionen umfassen nicht nur jene Anteile, welche während der Nutzungsphase (Tank-to-Wheel) anfallen, sondern inkludieren auch die Energiebereitstellung von Kraftstoffen und Strom (Well-to-Tank), sowie die Herstellung, Wartung und Entsorgung der Fahrzeuge, als auch den Bau, Unterhalt und Betrieb der benötigten Verkehrsinfrastruktur, um somit eine holistische Betrachtungsweise der Emissionen über den gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen.
Österreichweites CO2-Monitoring in den Startlöchern
Mobilitätsanalysen basierend auf Mobilfunkdaten bieten schon seit geraumer Zeit einen verlässlichen Datensatz, um die Komplexität und Dynamik menschlicher Mobilitätsmuster genauestens untersuchen, interpretieren und besser verstehen zu können. Anhand der neuen Methodik zur Emissionsberechnung anhand der flächendeckend verfügbaren Mobilfunkdaten wird ein tagesaktuelles Emissionsmonitoring ermöglicht, um die zukünftige Entwicklung hin zu nachhaltigen Planungen maßgeblich zu unterstützen.
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Voller Posteingang in Mailberg?
2
Was tun, wenn Demenzkranke zur Gemeinde kommen?
3
Breitenfurt kommt mit Loanboox schnell und einfach zum Darlehen
4
Warum sind Ihre Parkplätze eigentlich noch keine Tankstellen?
5
Phishing, Malware und Co: Wie Gemeinden Cyber-Risiken begegnen können