© NIG

22.01.2025

Weiterbildung für Grünraumpflegerinnen und -pfleger – Last call

In wenigen Wochen startet der 18. Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ von „Natur im Garten“. Nutzen Sie die Möglichkeit sich oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diese interessante und praxisbezogene Weiterbildung anzumelden! In wenigen Wochen ist Anmeldeschluss!

Besonders für „Natur im Garten“ Gemeinden, die ihren öffentlichen Grünraum ohne chemisch synthetische Pestizide und Dünger sowie ohne Torf bewirtschaften, ist es ratsam gut geschultes Personal für die Betreuung und Gestaltung ihrer Grünraumflächen zur Verfügung zu haben.

„Natur im Garten“ Gemeinden legen Wert auf eine ökologische Gestaltung, die nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt einen großen Mehrwert darstellt.

Blühende Staudenbeete, Naturstrauchhecken, Kletterpflanzen, Bäume oder Blumenwiesen bieten heimischen Tieren Nahrung und Lebensraum. Für den Menschen sind diese Natur-oasen wertvoll, weil sie im Gegensatz zu Stein und Asphalt kühlen, Wasser verdunsten oder Schatten bieten. Angesichts der immer heißer werdenden Sommer ist das eine wichtige Wohlfahrtsfunktion für die Bewohnerinnen und Bewohner von Siedlungen.

Gestaltung und Pflege dieser Flächen setzt ein großes Wissen der Ausführenden voraus

In der Praxis ist es jedoch so, dass die Bauhofmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, vor allem kleinerer Gemeinden, zuvor in anderen Berufen tätig waren und somit selten gärtnerisches Fachwissen in ihren Beruf mitbringen.

Gönnen Sie sich oder Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daher diese vom Land Niederösterreich geförderte Weiterbildung, um ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden.

Die Inhalte des Lehrganges „Ökologische Grünraumpflege“ reichen von botanischen und ökologischen Grundlagen, Bodenpflege, ökologischen Pflanzenschutz und Unkrautmanagement über die richtige Baumpflege bis hin zur Anlage von Staudenbeeten und der Pflege spezieller Grünräume wie Friedhöfen und Sportplätzen.

Zielgruppe des Lehrganges sind Grünraumpflegepersonal der Gemeinden und sonstige Betreuende öffentlichen Grüns, welche noch keine entsprechende Ausbildung haben.

Veranstaltungsorte sind DIE GARTEN TULLN, das Bildungszentrum Langenlois sowie Projektbaustellen in verschiedenen Gemeinden. Die Teilnahmegebühr beträgt € 350,- pro Person für Gemeinden und andere öffentliche Institutionen oder € 590,- für Private und Unternehmen.

Alle Informationen, Themen und Termine zu dem Kurs finden Sie auf unserer Homepage

www.naturimgarten.at/Lehrgangoekologischegruenraumpflege

– I.WEIPPL (Quelle: Natur im Garten, entgeltliche Einschaltung des Landes Niederösterreich)
MEHR ZUM THEMA

Strauchschnitt im Spätwinter

Hecken als Winterquartier beleben Siedlungsräume

Streusalz Schnee und Salzablagerungen im Grünraum

© Copyright - Kommunalnet