Das Institut für Kommunalwissenschaften behandelt in seiner Neuerscheinung „Föderalismus“ viele wichtige Aspekte rund um das Thema im Detail und gibt gleichzeitig einen umfassenden Überblick. Trotz der umfangreichen Materie werden auf 80 Seiten die fachlichen Meinungen der Autoren zu dieser Form des Organisationsprinzips zum Ausdruck gebracht. Pro Kapitel wird auf unterschiedliche Bereiche eingegangen, die wiederum in Unterkapitel aufgeschlüsselt sind. Neben grundlegenden Gedanken zu Föderalismus werden auch die Vor- und Nachteile kritisch beleuchtet. Darüber hinaus legt dieser Band den Fokus auf die
Situation in Österreich und setzt sich unter anderem auch mit Reform- und Lösungsansätzen auseinander. Zusammenfassend dient der Band gleichzeitig als kompaktes Nachschlagewerk, bietet aber auch eine umfassende Analyse bezüglich Vor- und Nachteilen.
Die namhaften Autoren behandeln in den Kapiteln jeweils unterschiedliche Zugänge.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Bgm. Klaus Luger
Zusammenfassung für den „eiligen Leser“
„Föderalismus in Österreich – Grundstein oder Hindernis – Kosten oder Nutzen?“ – Nicolaus Drimmel
Zum 100. Geburtstag: Österreich neu erfinden – Brigitte Ederer
Was kostet uns der Föderalismus? Und was bringt er? – Friedrich Klug
Föderalismus auf österreichisch – Strukturen eines Riesenreichs für einen Kleinstaat – Bernhard Müller
Ein Österreich – eine Gesetzgebung – Exposé- Michael Schickhofer
Grundlegende Gedanken zum Föderalismus– Josef Urschitz
Sinn und Unsinn (?) des Sicherheitsföderalismus – Detlef Wimmer
Details zum Buch:
Herausgeber: Friedrich Klug, Bernhard Müller
Erschienen: 2018
Seitenanzahl: 103
Verlag: Eigenverlag – IKW Schriftenreihe
ISBN: 13 978-3-902493-19-4
Preis: 10 Euro