© Barbara Schrattenholzer

Natur im Garten

NaturimGartenTipps

07.11.2024

Blumenerden recyceln

Spätestens nach den ersten Frösten werden die Tröge und Blumenkisterl weggeräumt und die Kübelpflanzen eingewintert. Die Erden aus den Kisterln können sie aber nächstes Jahr wiederverwenden.

So ersparen Sie sich im Frühling Transportwege und Kosten, wenn Sie zumindest teilweise auf aufbereitete Erden aus dem Vorjahr zurückgreifen können.

Zur Wiederaufbereitung von alten Erden nimmt man den Wurzelballen aus dem Kisterl oder Topf und reibt ihn durch ein Sieb mit einer Maschenweite von ca. 5 mm.

Die so gewonnene Erde lagern Sie bis zum nächsten Frühling und vermengen diese dann wieder mit Kompost, Gartenerde oder frischer Blumenerde.

Achten Sie dann beim Einkauf neuer Erde wieder auf das „Natur im Garten“ Gütesiegel oder auf den Aufdruck „torffrei“. Torf ist nämlich keine nachhaltige Ressource und befeuert den Klimawandel, wenn er verbraucht wird. Beim Torf handelt es sich um einen fossilen CO2 Speicher, der aus abgestorbenen Torfmoosen besteht. Diese haben sich im Laufe der Jahrtausende in Mooren abgelagert. Wird dieser Torf zur Gewinnung von Blumenerden ausgebaggert und an die Oberfläche geholt, zersetzt er sich und es wird CO2 freigesetzt.

Durch das Recyceln von „alten“ Erden betreibt man also in doppeltem Maße Klimaschutz – einerseits, weil weniger neue Erde gekauft werden muss, andererseits werden dadurch auch Transportwege gespart .

Für Töpfe, Tröge oder Kisterl gibt es bewährte Mischungen: wie etwa Gartenerde, Quarzsand und reifer Kompost in gleichen Teilen oder Reifkompost, Ziegelsplitt und Gartenerde im Verhältnis 2:2:1. Anstatt der Gartenerde können Sie also die aufbereitete Erde aus dem Vorjahr nehmen, vorausgesetzt, die Pflanzen, die darin wuchsen, waren gesund.

Für ein gutes Wachstum werden bei den Mischungen organische Feststoffdünger wie Schafwollpellets und Gesteinsmehl zugefügt und bei Bedarf im Laufe der Saison mit organischen Flüssigdüngern nachgedüngt.

Nähere Infos zu dem Thema unter

www.naturimgarten.at/torffreiesubstrate

Weitere Informationen zur Pflege von Gemeindegrün erhalten sie beim Grünraumservice  von „Natur im Garten“ 02742-74333 oder auf www.gartentelefon24.at

– I.WEIPPL (Quelle: Natur im Garten, entgeltliche Einschaltung des Landes Niederösterreich)
MEHR ZUM THEMA

Blumenwiesen Mahd im Herbst

Laubbläser im Herbst?

Wie man Friedhöfe richtig pflegt und gestaltet

© Copyright - Kommunalnet