Die Standesbeamten des Landes könnten demnächst öfter zum Trau-Einsatz kommen. Der Grund: In den warmen Monaten lassen sich in den nächsten Jahren einige schöne Daten im Kalender finden: der 25.05.2025, der 26.06.2026, der 27.07.2027 und so weiter. Das könnte für einen Lauf auf die Standesämter sorgen.
Stadt Salzburg verlost Termin
Der 25.05.2025 fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. In der Stadt Salzburg öffnet man aufgrund der vielen Anfragen für diesen Tag trotzdem das Standesamt. Der 12-Uhr-Termin im Schloss Mirabell wurde frühzeitig über ein Gewinnspiel verlost. Das glückliche Paar freut sich.
Beim Standesamtsverband Mödling, wo ebenfalls Sonderhochzeiten möglich sind – so etwa im Schlösschen auf der Weide in Maria Enzersdorf oder im Schloss Vösendorf – hält sich der Ansturm auf das schöne Hochzeitsdatum in Grenzen. Man habe nicht unbedingt mehr Anfragen als sonst, meint eine Mitarbeiterin auf Anfrage.
Ansturm in Leobersdorf: „Könnte jeden Termin doppelt vergeben“
In Leobersdorf, wo man unter anderem im beliebten Schloss Schönau heiraten kann, bleibt das Standesamt am Sonntag prinzipiell geschlossen. Dafür gibt es umso mehr Anfragen für den 5.5.2025. „Das ist aber nichts im Vergleich mit dem 6.6.2026!“, erzählt der Standesbeamte von Leobersdorf. Für diesen Termin gibt es bereits jetzt so viele Anfragen, dass er jeden Termin „doppelt vergeben könnte“. „Am 6.6.2026 bin ich von 8 Uhr früh bis 17 Uhr durchgehend im Einsatz“, so der Standesbeamte.
Bis dato Spitzenreiter: 7.7.2007
Doch kann der 6.6.26 den Spitzenreiter überholen? Am 7. Juli 2007 gab es mit 2.457 Eheschließungen die meisten Trauungen an einem einzigen Tag.
Besondere Daten wie der 8.8.2008 und der 9.9.2009 waren ebenfalls sehr beliebt. Am 8. August 2008 fanden beispielsweise in Salzburg 32 Trauungen statt, was doppelt so viele wie an einem durchschnittlichen Freitag waren. Am 9. September 2009 gaben sich 809 Paare das Ja-Wort, was etwa sechsmal so viel wie der damalige durchschnittliche Tageswert war.
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 44.924 Eheschließungen. Das sind pro Tag durchschnittlich 123. Über den Zeitverlauf hinweg sehen wir einen abnehmenden Trend: In den letzten Jahren ist die Zahl der Eheschließungen jedes Jahr jeweils um ein paar Prozentpunkte gesunken. Nach der Pandemie gab es zwar kurzzeitig mehr Hochzeiten, doch der Trend nach unten setzt sich fort.
-REDAKTION
1
Lexis 360® – alle Regelungen zu Baurecht, Verwaltungsrecht uvm.
2
Gemeinde Andelsbuch spart Zeit und Kosten mit Loanboox
3
Wie verlaufen Cyberangriffe auf Gemeindegebäude?
4
So wird Excel zum Kinderspiel
5
Der einfache und kostengünstige Einstieg für „Smart-Village“ Lösungen in Ihrer Gemeinde