© Benes Öller

Natur im Garten

NaturimGartenTipps

Umwelt

01.04.2025

Nützlinge: Rund um die Uhr Service zu Grünraumfragen

Unsere online-Plattform www.gartentelefon24.at unterstützt Sie rund um die Uhr dabei, die am häufigsten im öffentlichen Grün auftretenden Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen zu erkennen und umweltfreundliche vorbeugende und bekämpfende Maßnahmen dagegen zu treffen.

Neu ist seit Kurzem, dass Sie mit Hilfe dieser Plattform auch Nützlinge identifizieren können. Einige dieser Nützlinge, wie manche Schlupfwespen- oder Raubmilbenarten, sind auch im Fachhandel erhältlich, um sie gegen Blattläuse oder andere Schädlinge einzusetzen. Die Infos zu einem gezielten Nützlingseinsatz oder andere ökologische Pflanzenschutzmaßnahmen erhalten Sie auf www.gartentelefon24.at

Die richtige Bestimmung von Schadursachen

Sie ist das entscheidende Kriterium, um Abhilfe schaffen zu können. Nährstoffmangel etwa kann ebenso Blattverfärbungen auslösen wie Pilzbefall. Löcher in Blättern können von tierischem Fraß oder – wie im Falle der Schrotschusskrankheit – von Pilzen verursacht werden. Deformationen auf Blättern können von Tieren (gallbildenden Insekten und Milben…) oder von Pilzen ausgelöst werden. Wird eine falsche Diagnose gestellt und folglich die falsche Gegenmaßnahme getroffen, tritt nicht nur keine Besserung ein, sondern es wird unnötig Geld ausgegeben.

Foto: Joachim Brock

Anhand der Auswahl verschiedener Parameter finden Sie entsprechende Tipps zur Vorbeuge und zur ökologischen Bekämpfung. Zu den einzelnen Schädlingen, Krankheiten, Beikräutern oder Lästlingen sind Bilder zur Identifizierung hinterlegt.

Machen Sie sich mit diesem interessanten Onlinetool vertraut, damit sie für die kommenden Saison gut gerüstet sind. Einfach ausprobieren! – www.gartentelefon24.at  Auch am Wochenende!

 

Selbstverständlich steht Ihnen unser Grünraumservice – Team und die Regionalberaterinnen und -berater von „Natur im Garten“ Ihnen bei allen Grünraumfragen auch weiterhin unter der Telefonnummer 02742/74333 oder per E-Mail gartentelefon@naturimgarten.at persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Hier erhalten Sie kompetente Antworten auf Ihre Anfragen von unserem Fachteam.

– I.WEIPPL (Quelle: Natur im Garten, entgeltliche Einschaltung des Landes Niederösterreich)
MEHR ZUM THEMA

Strauchschnitt im Spätwinter

Hecken als Winterquartier beleben Siedlungsräume

Streusalz Schnee und Salzablagerungen im Grünraum

© Copyright - Kommunalnet