Ab sofort können innovative Projekte für den VIKTUALIA-Award 2025, der österreichischen Auszeichnung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln, eingereicht werden. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zeichnet damit bereits zum sechsten Mal engagierte Gemeinden, Unternehmen und Organisationen aus, die sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen.
Mitmachen und gewinnen!
Von 10. April bis 15. Mai 2025 können Interessierte ihre Projekte online unter www.viktualia-award.at einreichen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben:
- Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft
- Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
- Handel mit Lebensmitteln
Eine Fachjury bewertet die Einreichungen und nominiert die besten Projekte. Die Gewinner:innen werden im Herbst 2025 bei einer feierlichen Verleihung in Wien ausgezeichnet.
NEU: Der VIKI-Award für die Generation Z
Mit einem eigenen Preis, der VIKI, rückt der VIKTUALIA-Award verstärkt die junge Generation ins Rampenlicht: Junge Menschen von 15 bis 26 Jahren, Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit sind eingeladen, ihre kreativen Projekte und Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, einzureichen. Die drei besten Projekte erhalten neben der begehrten VIKI-Trophäe auch ein Preisgeld von jeweils 500 Euro.
Lebensmittel sind kostbar!
In Österreich landen jährlich rund 619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel und Speisereste im Restmüll – das entspricht etwa 68 Kilogramm pro Person. Mit der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ setzt sich das BMLUK dafür ein, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken.
Bereits kleine Maßnahmen können Großes bewirken! Denn: „Lebensmittel sind kostbar!“
Alle Infos unter: www.viktualia-award.at
– C.TAUCHER (Quelle: BML, entgeltliche Einschaltung)
1
Grünbach: Vom Knallen und Knistern
2
Der einfache und kostengünstige Einstieg für „Smart-Village“ Lösungen in Ihrer Gemeinde
3
Phishing, Malware und Co: Wie Gemeinden Cyber-Risiken begegnen können
4
Das müssen Sie bei der Vergebührung von Strafregisterbescheinigungen beachten!
5
Wo und wie Gemeinden jetzt einsparen können