© Foto von Sincerely Media auf Unsplash

Finanzen

HYPO NOE

15.04.2025

HYPO NOE: Ihre Ansprechpartnerin für Kommunalfinanzen am Städtetag in Eisenstadt

Von 21. bis 23. Mai 2025 steht der 74. österreichische Städtetag in Eisenstadt auf dem Programm. Die Kundenberaterinnen und Kundenberater der HYPO NOE freuen sich auch dieses Jahr wieder darauf, Sie am HYPO NOE Stand auf dem Städtetag begrüßen zu dürfen.

Es erwarten Sie anregende Gespräche, eine entspannte Atmosphäre mit Snacks und Getränken sowie die Möglichkeit, Fragen zu den individuellen Leistungen und maßgeschneiderten Angeboten der HYPO NOE zu stellen.

Die HYPO NOE bietet österreichweit Kreditfinanzierungen für Städte und Gemeinden in verschiedenen Formen sowie strukturierte Finanzierungen für die öffentliche Infrastruktur an. Mittlerweile pflegt die HYPO NOE Geschäftsbeziehungen mit etwa einem Drittel der österreichischen Gemeinden und bietet zudem Einmalbarkredite, Kassenkredite, Schuldscheindarlehen und Forderungsverkäufe.

Als führende Bank im Bereich Kommunalfinanzierung legt die HYPO NOE großen Wert auf die persönliche Betreuung ihrer Kundinnen und Kunden und die fundierte Begleitung von Projekten. Von dem exzellenten Finanz-Know-how, dem spezifischen Kundinnen- und Kundenwissen und den regionalen Netzwerken können Sie sich nun selbst überzeugen.

Gemeinden profitieren von besseren Finanzierungskonditionen und höheren Projektförderungen

Außerdem hat die HYPO NOE unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – nachhaltig finanzieren“ einen grünen Finanzierungskreislauf ins Leben gerufen: Projekte mit geringem CO2-Ausstoß werden über Green Bonds refinanziert, die bei Investorinnen und Investoren auf großes Interesse stoßen, wovon auch Gemeinden durch bessere Finanzierungskonditionen und höhere Projektförderungen profitieren können.

Darüber hinaus bieten die HYPO NOE und die EVN über ihre gemeinsame Tochterfirma EH Solar Contracting Solutions GmbH Sonnen-Contracting mit der EVN an, das sich auch für Schulen und Kindergärten eignet. Dabei errichtet und betreibt die EH Solar eine Photovoltaik-Anlage für 20 Jahre, wobei der erzeugte Strom direkt vor Ort in der Gemeinde verbraucht wird und die Gemeinde am Ende der Laufzeit Eigentümerin wird. Wird mehr als die vor Ort benötigte Energie erzeugt, so kann mit dem Pacht-Modell die überschüssige Energie in Energiegemeinschaften eingebracht werden. Beide Modelle bieten Vorteile wie planbare Energiekosten, kein Investitionsrisiko und hohe Unabhängigkeit durch selbst produzierten Strom.

 I.WEIPPL (Quelle: HYPO NOE, Entgeltliche Einschaltung)

© Copyright - Kommunalnet