Recht

Sicherheit

Sivag Kommunale

15.04.2025

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Wenn der eigene Mitarbeiter zum Risiko wird

Montagmorgen, 08:15 Uhr. Der Finanzverwalter einer kleinen Gemeinde in Österreich öffnet sein E-Mail-Postfach. Eine Nachricht eines langjährigen Dienstleisters fällt ihm sofort ins Auge:

„Sehr geehrter Herr X, aufgrund einer internen Umstellung bitten wir Sie, künftige Zahlungen auf unser neues Bankkonto zu überweisen. Die aktuellen Rechnungen sind bereits mit den neuen Zahlungsdaten versehen.“

Da er den Absender kennt und alles plausibel klingt, veranlasst er die Zahlung in Höhe von 38.000 Euro. Erst Wochen später stellt sich heraus: Der Mitarbeiter wurde Opfer eines Social-Engineering-Betrugs. Das Geld ist unwiederbringlich verloren – und die Verantwortung bleibt an der Gemeinde hängen.

Interner Betrug & Täuschung: Die unsichtbare Gefahr für Gemeinden

Die meisten Gemeinden haben klare Regeln für Zahlungsfreigaben, Vier-Augen-Prinzipien und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Doch genau hier liegt das Problem:

  • Viele Betrüger nutzen die menschliche Gutgläubigkeit als Einfallstor – nicht technische Schwächen.
  • Mitarbeitende sind das letzte Glied in der Sicherheitskette – und das anfälligste.

Immer häufiger agieren Betrüger so geschickt, dass selbst erfahrene Mitarbeiter nicht misstrauisch werden.

Social Engineering: Wenn Mitarbeitende manipuliert werden

Nicht alle Betrugsfälle sind so leicht zu durchschauen wie klassische Phishing-Mails. Cyber-Kriminelle und Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um sich das Vertrauen von Gemeindemitarbeitern zu erschleichen:

  • Fake-President-Fraud: Der Bürgermeister „ruft an“ und fordert dringend eine Überweisung – dabei ist es ein Betrüger mit nachgemachter Stimme.
  • Rechnungsmanipulation: Dienstleister werden angeblich umfirmiert und senden neue Kontodaten – die Zahlung landet auf dem Konto von Kriminellen.
  • Gefälschte interne Anweisungen: Eine E-Mail mit der Bitte um Datenfreigabe oder Passwörter, angeblich von der IT-Abteilung – in Wirklichkeit eine Täuschung.

Diese Betrugsmaschen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen.
Besonders riskant: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden die Täuschungen immer perfekter und glaubwürdiger.

Vertrauensschäden: Nicht nur externe Täter bedrohen die Gemeinde

Nicht nur externe Betrüger stellen eine Gefahr dar – auch interne Vertrauensschäden durch eigene Mitarbeitende sind ein reales Risiko.

  • Unterschlagung von Geldern oder Fördermitteln
  • Manipulation von Rechnungen oder Kassenbeständen
  • Veruntreuung von Gemeindemitteln durch Dritte in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden

Die Konsequenzen sind dramatisch: Finanzielle Verluste, Reputationsschäden und im schlimmsten Fall persönliche Haftung der Gemeindevertretung.

Vertrauensschadenversicherung: Schutz vor den unberechenbaren Risiken

Keine IT-Sicherheitsmaßnahme kann verhindern, dass ein Mitarbeiter auf eine perfekt inszenierte Betrugsmasche hereinfällt. Eine Vertrauensschadenversicherung deckt genau diese Risiken ab:

  • Schutz bei Vermögensschäden durch Social Engineering & Fake-President-Fraud
  • Absicherung gegen Betrug durch eigene Mitarbeitende
  • Erstattung bei finanziellen Verlusten durch Täuschung oder interne Unterschlagung
  • Deckung von Ermittlungskosten, um Betrugsfälle aufzuklären

———————————————————————————————————————————————–

Sind Ihre Mitarbeitenden auf diese Betrugsformen vorbereitet?

Lassen Sie jetzt prüfen, ob Ihre Gemeinde ausreichend gegen interne und externe Betrugsrisiken geschützt ist!
Kontaktieren Sie SIVAG KOMMUNALE für eine kostenlose Risikoanalyse und lassen Sie sich über maßgeschneiderte Lösungen beraten.

———————————————————————————————————————————————–

Ergänzende Maßnahmen für die Gemeinde

Neben der richtigen Versicherung können folgende Präventionsmaßnahmen helfen:

  • Regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende zum Thema Social Engineering & KI-Betrug
  • Strikte Kontrollmechanismen bei Zahlungsvorgängen
  • Technische Schutzmaßnahmen gegen E-Mail-Spoofing und Identitätsdiebstahl
  • Transparente Meldewege bei Verdachtsfällen

Doch egal, wie gut die Sicherheitsmaßnahmen sind – Betrugsfälle passieren. Deshalb ist eine finanzielle Absicherung entscheidend.

Mit SIVAG KOMMUNALE haben Sie einen Partner der Ihr Risiko ernst nimmt!

Erfahren Sie mehr über die speziellen Versicherungslösungen der SIVAG KOMMUNALE und schützen Sie Ihre Gemeinde:

Mail: kommunale@sivag.at
Tel.: +43/7612 88 222 -0

– I.WEIPPL (Quelle: Sivag Kommunale Entgeltliche Einschaltung)

 

© Copyright - Kommunalnet