© Irene-Dozdowski/LPV

16.04.2025

250.000 Euro für mehr Artenvielfalt in Gemeinden

Am 15. April 2025 fällt der Startschuss für den neuen Programmschwerpunkt „Blühende Gemeinden #unsereblumenwiese“ von Blühendes Österreich. Gemeinden in Österreich und gemeindeverbundene Organisationen sind eingeladen, Projekte zur Anlage artenreicher Blühflächen einzureichen. Unterstützt werden Vorhaben, die neue artenreiche Wiesen-Lebensräume schaffen.

Bunte Vielfalt statt grüner Einfalt

Ziel des Programms ist es, die biologische Vielfalt in Österreichs Gemeinden zu stärken. Im Gegensatz zum artenarmen klassischen Zierrasen, der häufig nur drei bis vier Grasarten umfasst und einen hohen Pflegeaufwand mit sich bringt, entfalten Wildblumenwiesen und Kräuterrasen ihr ökologisches Potenzial durch ihre Vielfalt. Bis zu 50 verschiedene Pflanzenarten können sich auf einer Blumenwiese ansiedeln. „Artenreiche Blühflächen sind bunter Lebensraum für hunderte Tier- und Pflanzenarten, stärken die Bodengesundheit, erhöhen Erosionsschutz, haben einen niedrigen Wasserbedarf und Kühlungsfunktion. Deshalb suchen wir engagierte Gemeinden und Initiativen, die artenreiche Blühflächen anlegen und somit aktiv zur Förderung der Biodiversität und Lebensqualität beitragen“, so Ronald Würflinger, Generalsekretär von Blühendes Österreich.

Gesucht: Blühflächen mit nachhaltiger Wirkung

Finanziert werden die Planung und Anlage artenreicher Blühflächen, die zur Erhöhung der Artenvielfalt und Biodiversität beitragen. Die Finanzierung umfasst Sachkosten wie fachliche Begleitung, für Saatgut, Heckensträucher und Hochstammobstbäume, Werkzeug und Materialien sowie Unterlagen für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro pro Projekt. Für die geschaffenen Flächen gilt eine Haltepflicht von mindestens zehn Jahren.

Blühendes Österreich stellt insgesamt € 150.000 für die ausgewählten Projekte zur Verfügung. Zusätzlich werden Workshops, Beratungstermine, eine Preisverleihung sowie begleitende Medienarbeit und Kommunikation finanziert.

Die ehrenamtlich tätige Jury. V.l.n.r.: Johannes Pressl, Präsident Österreichischer Gemeindebund, Susanna Dürr, Büroleitung Österreichische Gartenbau-Gesellschaft, Maria Patek, Ministerin a.D. und Vorständin Blühendes Österreich, Robert Nagele, Vorstand BILLA AG und Blühendes Österreich. © Robert Harson

Die Projektpartner:innen

Das Herz der Initiative ist eine ehrenamtlich tätige Jury. Vertreten sind der Österreichische Gemeindebund mit Präsident Johannes Pressl, die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft mit Susanna Dürr, BILLA Vorstand und Vorstand von Blühendes Österreich Robert Nagele und Maria Patek, Ministerin a.D. und Vorständin von Blühendes Österreich. Die fachliche Unterstützung wird von der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ bereitgestellt.

„Es ist die Vielfalt, die das Leben bereichert, schützt und lebenswert macht – darum ist die Förderung der Biodiversität von zentraler Bedeutung“, betont Susanna Dürr von der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und hebt damit die Relevanz des Projekts hervor.

“Unsere Gemeinden sind mehr als nur Verwaltungseinheiten – sie sind Lebensräume, wo Menschen wohnen, arbeiten und leben. Und genau vor ihrer Haustür muss auch die Natur ihren Platz haben. Die Aktion ‚Blühende Gemeinden – #unsereblumenwiesen‘ zeigt eindrucksvoll, wie verantwortungsbewusst unsere Gemeinden mit Umwelt-, Klima- und Artenschutz umgehen. Blumenwiesen sind nicht nur ein Zeichen gelebter Nachhaltigkeit, sondern auch ein sichtbares Bekenntnis zur Biodiversität direkt vor der Haustür. Sie schaffen wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Der Österreichische Gemeindebund unterstützt diese Initiative, weil wir wissen, dass die Gemeinden eine wichtige Vorbildfunktion haben. Denn genau hier, auf kommunaler Ebene, werden Projekte und Aktionen wie diese mitgetragen und auch umgesetzt“, erklärt Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Johannes Pressl.

Robert Nagele, Vorstandsmitglied von BILLA und Blühendes Österreich, ergänzt: „Mit unserem Call #unsereblumenwiese schaffen wir einen österreichweiten Wissensaustausch und ermöglichen dutzende Projektfinanzierungen. Der Fördercall ist gelebte Partnerschaft aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Gemeindevertretung. Mein Dank gilt unseren Partner:innen. Ich hoffe auf zahlreiche und hochwertige Einreichungen.“

Einreichung bis 2. Juli 2025

Projekte können bis zum 2. Juli 2025 online unter www.bluehendesoesterreich.at eingereicht werden. Voraussetzung für eine gültige Teilnahme ist der Besuch eines Webinars, in dem praxisnahes Wissen zur Anlage von Naturwiesen sowie erprobte Best-Practice-Beispiele vermittelt werden.

Zur Auswahl stehen drei Termine:

  • Mai, 10:00 bis 11:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese & Best Practice Beispiele aus Niederösterreich, Erfahrungen, Probleme, Lösungen
  • Juni, 17:00 bis 18:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese, Matthias Rode – Best Practice Beispiele aus der Steiermark, Erfahrungen, Probleme, Lösungen
  • Juni, 13:00 bis 14:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese, Matthias Karadar- Best Practice Beispiele aus Tirol, Erfahrungen, Probleme, Lösungen

Die Auswahl der Projekte erfolgt im Rahmen einer Jurysitzung im September. Die Ergebnisse werden im Oktober bekannt gegeben. Zusätzlich wird es in Kooperation mit BILLA ein Publikumsvoting geben, bei dem die schönste Blumenwiese gekürt wird.

Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung

BILLA AG und BirdLife Österreich haben mit Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung eine gemeinsame Initiative für Biodiversität, Naturschutz und Klimaschutz gestartet. Blühendes Österreich hat seit 2015 300 Partner:innen und Initiativen finanziert. Damit wurde ein messbarer Beitrag zu Verbesserung und Wiederherstellung von über 1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvollen Biotopen geleistet. Die Europäische Union zeichnete Blühendes Österreich 2022 mit dem renommierten NATURA 2000-Award aus. Mit dem Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreich – schmetterlingsapp.at“ finanziert Blühendes Österreich eines der größten Schmetterlingsprojekte Europas.

– Blühendes Österreich

MEHR ZUM THEMA

Blühendste Gemeinden Niederösterreichs gekürt

Winterblühende Sträucher

Naturblumenwiesen statt Rasenflächen in Engelhartstetten – Was ist bei der Umstellung zu beachten?

© Copyright - Kommunalnet