TU Wien

BIG

13.05.2020

Grün macht Schule

Das Ziel: Weiterentwicklung von Grün an Schule
Für die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Bildungsbauten ist Forschung ein wichtiger Faktor. Ein wichtiges Thema, dem sich die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) angenommen hat, sind die Auswirkungen von Begrünungssystemen sowie deren Kosten- und Wartungseffizienz für Schulen im Innen- und im Außenbereich. Das Ergebnis überrascht kaum: Pflanzen wirken sich sehr positiv auf uns aus: Sie verbessern die Luftqualität, binden Feinstaub und CO2, regulieren die Luftfeuchtigkeit und verbessern die Akustik im Raum.

Außerdem helfen sie im Unterricht, denn Pflanzen fördern Konzentration und Kreativität und unterstützen uns Menschen dabei Stress abzubauen. Als BIG ist es uns ein Anliegen die Entwicklung von Begrünungssystemen voranzutreiben. Daher sind wir Partner von nachfolgenden Forschungsprojekten. Interessierte wenden sich bitte an: sonja.zumpfe@big.at

DIE GRÜNE SELBSTBAUWAND FÜR SCHULEN – DER PROTOTYP ZUM NACHBAUEN

Um allen Schulen nun die Möglichkeit geben zu können, auch in ihren Räumen ein kosteneffizientes und pflegeleichtes Begrünungssystem haben zu können, wurde die Grüne Selbstbauwand der BIG durch die TU gemeinsam mit der BOKU Wien entwickelt. Das dafür entwickelte Hygro- und Lichtsystem ist ausgeklügelt und wartungseffizient, die von der Universität für Bodenkultur Wien empfohlenen Pflanzen sind pflegeleicht. Die grüne Selbstbauwand ist aber nicht nur (fast) Selbstversorger und sehr stabil, sie lässt sich auch in dunklen Ecken unterbringen und passt durch jede Tür, sodass sie als Wanderwand von Klasse zu Klasse verschoben werden kann. Alles was es braucht, ist unsere Bauanleitung, ein gutes Team und viele grüne Daumen. Der Erst-Prototyp lädt nicht nur zum Nachbauen ein, sondern soll auch zur Weiterentwicklung und innovativen Umsetzungsideen für Schulen einladen.
In der Bauanleitung findet man alle Details inklusive Einkaufsliste und jeden Bauschritt mit Tipps, Zeichnungen und Fotos. Der Integration von Pflanzen in die Klassenräume sind hinsichtlich Plätzen, Anzahl, Größe und Form keine Grenzen mehr gesetzt. Und hier gehts zur Bauanleitung und den Kurzclips für das Projekt.

GRÜNPLUSSCHULE KANDLGASSE

Das unter der Leitung der TU Wien von der BIG begleitete Forschungsprojekt GrünPlusSchule untersucht die Auswirkungen von Innenraum- und Außenraum-Begrünungssystemen auf Dämmwerte und die Qualität der Raumluft. Gearbeitet wurde an Erkenntnissen zu Veränderungen der Raumluftqualität und Verminderung der Schadstoffe in einem Schulgebäude. Außerdem die Einflüsse von Pflanzen auf das hygrothermische Verhalten des Gebäudes, das damit verbundene Energiesparpotential, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und den Wärmeinsel-Effekt.

Um die Wirkung auch für die Schüler und Schülerinnen erlebbar und spürbar zu machen wurden gemeinsam mit den Kindern ganze Wände bepflanzt. Auch der von umliegenden Häusern begrenzte Schulhof wurde kurzerhand zu einer pflanzlichen Versuchsstation umfunktioniert: Auf den Fassaden wurden unterschiedliche Bewässerungs- und Eintopfsysteme auf ihre nachhaltige Funktionsfähigkeit getestet. Die Dachbegrünung mit PV-Kombination wurde auf Optimierung untersucht um Lösungen für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung liefern zu können. Alle Ergebnisse sind in einen Maßnahmenkatalog für „Schulen im Altbau“ geflossen, der den Schulen Online zur Verfügung gestellt wird (siehe dazu: Maßnahmenkatalog im Downloadbereich).

GRÜNEZUKUNFTSCHULEN

Auf den aus der GrünPlusSchule gewonnenen Erkenntnissen baut die GRÜNEzukunftSCHULEN auf. Zwei der Piloten zur prototypischen Untersuchung von Begrünungsansätzen und -systemen sind das BRG 16 Schuhmeierplatz und das BRG Diefenbachgasse der BIG in Wien: An diesen Schulstandorten wurden Begrünungsansätze speziell für Schulen erarbeitet und umgesetzt. Die gesammelten Erfahrungen werden mit den Ergebnissen des Projekts „GrünPlusSchule“ verglichen. Das betrifft insbesondere den Energie- und Wasserverbrauch der Begrünungssysteme sowie die Auswirkungen auf das Gebäude und das Raum- und Mikroklima. Besonderes Interesse gilt dem Vergleich von mechanisch belüfteten Räumen im Neubau mit nicht belüfteten Räumen im Alt- und Neubau. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob die durch die Begrünung verursachte höhere Luftfeuchtigkeit in Neubau-Räumen ohne Lüftungsanlage diese noch mehr verstärkt. Die Ergebnisse für Grüne Architektur im Schulbau erscheinen in einem eigenen GRÜNEzukunftSCHULEN-Leitfaden (siehe dazu: Leitfaden im Downloadbereich). Das Folgeprojekt MehrGrüneSchulen wird österreichweit gestartet. Mehr dazu in Kürze.

– M. PUCHNER (QUELLE: BBG)

DOWNLOADS

Maßnahmenkatalog

Leitfaden

© Copyright - Kommunalnet