VERANSTALTUNGEN

Startdatum: 1. März 2025
Enddatum: 30. Juni 2025
Wie sieht die „smarte Region“ der Zukunft aus und welche Strategien gibt es dafür? Wie können diese „smart“ kommuniziert werden? Wie können Daten „smart“ genutzt werden? Und wie kann Künstliche Intelligenz oder Design Thinking bei der Bearbeitung von Fragestellungen einer smarten Stadt- und Regionalentwicklung eingesetzt werden?
  • Anmeldefrist: 31. Jänner 2025
Datum: 3. April 2025
Startdatum: 8. April 2025
Enddatum: 10. April 2025

Kommunal Wirtschafts Forum 2025

Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Hotel Gut Brandlhof Saalfelden
Von 08. bis 10. April 2025 findet das 12. Kommunalwirtschaftsforum im 4-Sterne-Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden statt. Die Veranstaltung bietet EntscheidungsträgerInnen und Fachpersonal aus österreichischen Gemeinden eine Plattform, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, innovative Lösungen zu entwickeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Zentrale Inhalte des Forums:

  • Inspirierende Keynotes von hochkarätigen ReferentInnen
  • Interaktive Workshops zu den Themen Digitalisierung, Energieeffizienz, Klimapolitik und kommunale Finanzen
  • Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen mit Fokus auf aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Netzwerkmöglichkeiten mit VertreterInnen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft

Early-Bird-Rabatt

Bis zum 15. Februar 2025 gibt es einen 15% Early-Bird-Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Kernthemen des Kommunalwirtschaftsforums:

  1. Digitalisierung: Effizienzsteigerung und Einsparungen durch smarte Technologien
  2. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Strategien zur Umsetzung staatlicher Vorgaben
  3. Klimapolitik und Resilienz: Innovative Ansätze zur Bewältigung von Extremwetterereignissen
  4. Kommunale Finanzen: Neue Modelle zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten
  5. Ortskernbelebung: Erfolgsrezepte für die Wiederbelebung von Gemeindezentren
Das Kommunalwirtschaftsforum bietet die Gelegenheit, Ideen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam die Innovationskraft der österreichischen Kommunen weiter auszubauen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie direkt hier.
Startdatum: 24. April 2025
Enddatum: 25. April 2025

Neu im Amt – so geht’s gut

Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Hotel Schachner, Maria Taferl
INHALTE:  
  •  Vorbereitung als Erfolgsgarant
  • Organisation des eigenen Umfelds
  • Ideenbooster: Wie setze ich meine Ideen um und achte auf Ausgleich?
  • Selbst- und Fremdführung
  • Meine persönliche Stresskurve
  • Bewegung und Ernährung als gute Basis für ausreichend Energie
ZIEL: Sie erlernen leicht umsetzbare gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und können diese auch im hektischen Berufsalltag anwenden. Sie erkennen bewusst relevante Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Gesunderhaltung. Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie mit ersten konkreten Schritten Ihren Gesundheitszustand verbessern können und wie Sie das Thema Gesundheit nachhaltig in Ihrer Gemeinde platzieren können.
ZIELGRUPPE: junge Bürgermeister:innen und Amtsleiter:innen; Quereinsteiger:innen
ANMELDESCHLUSS: 10.APRIL 2025
Startdatum: 24. April 2025
Enddatum: 25. April 2025

Neu im Amt – Seminar für neue Bürgermeister und Amtsleiter

Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Hotel Schachner, Maria Taferl
Frisch im Amt und mit der Fülle der Aufgaben überfordert? Vor allem als Bürgermeister:in gibt es kein klares Berufsbild. Gerade Quereinsteiger fühlen sich von der Bandbreite an Aufgaben schnell einmal erschlagen. Viele starten übermotivert in’s Amt, merken aber schnell, dass sich nicht alles ausgeht – insbesondere die Selbstfürsorge bzw. eigene Gesundheit kommt schnell einmal zu kurz. Auch neue Amtsleiter:innen erwartet mit dem Einstieg eine nicht zu vernachlässigende Herausforderung.

Von Terminkoordination bis Mitarbeiterführung

Für alle neuen Bürgermeister:innen und Amtsleiter:innen veranstaltet der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) ein Seminar mit dem Ziel, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen in den Berufsalltag zu integrieren. Das Seminar „Neu im Amt – so geht’s gut“ ist speziell für kommunale Führungskräfte konzipiert und beinhaltet die Themen Terminmanagement, Ideenbooster, Selbst- und Fremdführung, Erarbeitung der persönlichen Stresskurve, Bewegung und Ernährung als Basis und Organisation des eigenen Umfelds. Nähere Informationen finden Sie im Informationsblatt unten sowie auf der Webseite des FGÖ. Dort können Sie auch das Seminar buchen.
  • Wann: 24.-25. April 2025
  • Wo: Hotel Schachner, Maria Taferl
  • Kosten: 250 Euro (Verpflegung und Nächtigung inklusive, Getränke exklusive)
Infoblatt Neu im Amt
Wenn die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge am Sonntag, 27. April 2025 zum traditionellen Wandererwachen ruft, macht sich ganz Niederösterreich auf die (Wander-)Socken. Erwachen soll dabei nämlich nicht nur der beliebte Volkssport, sondern auch jede und jeder Wanderbegeisterte. Gemeinsames Ziel: Bewegung mit der ganzen Familie, denn damit fördert man aktiv und kostenlos seine Gesundheit – Naturgenuss und Entspannung inklusive. In welchen Gemeinden gewandert wird, erfahren Sie auf www.noetutgut.at/wandererwachen.
Startdatum: 30. April 2025
Enddatum: 5. Oktober 2025
E-Mob-Train_Banner-hoheQ
Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung im alltäglichen Leben. Auch deswegen steigt in vielen Bereichen der Wirtschaft der Bedarf an Personen, die mit dem Themenfeld der Elektromobilität in all seinen Facetten vertraut sind. Der breite Einsatz der Elektromobilität erfordert eine fundierte Aus- und Weiterbildung. E-Mob-Train − Österreichs erfolgreichste Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität (seit 2016 wurden bereits 12 Kurse angeboten) − setzt genau hier an.

Kursbeschreibung

E-Mob-Train ist ein berufsbegleitender E-Learning-Kurs in fünf frei kombinierbaren Modulen, der flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. Ergänzt wird der Online-Kurs durch vertiefende Präsenztage mit E-Mobilitätsexpert:innen. Durch die direkte Kommunikation zwischen Referent:innen und Teilnehmer:innen entsteht bei den Präsenztagen ein für alle spannender Wissenstransfer und ein interessantes Networking. Der Kurs bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihr Wissen betreffend Elektromobilität effizient und bedarfsgerecht zu vertiefen und sich mit weiteren Teilnehmer:innen inhaltlich auszutauschen und zu vernetzen.

Kursinhalte

Modul 1 – Einstieg Mobilität & Elektromobilität
Modul 2 – Antriebstechnik, Batteriespeicher & Hochvoltsicherheit
Modul 3 – Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung & gesetzlicher Rahmen
Modul 4 – Einsatzgebiete der Elektromobilität
Modul 5 – Förderungen und steuerrechtliche Aspekte der Elektromobilität
Für jedes der Module kann ein zeitlicher Aufwand von ~10-20 Stunden, in Abhängigkeit Ihrer Vorkenntnisse, einkalkuliert werden. Für den Erhalt des Zertifikats müssen mind. 3 der 5 Module positiv abgeschlossen werden.

Zielgruppen

E-Mob-Train richtet sich sowohl an Anbieter:innen als auch an Anwender:innen der Elektromobilität. Die Teilnehmer:innen kommen aus unterschiedlichsten Branchen: Fuhrparkmanagement, Fahrzeughandel, Fahrschulbetreiber:innen, Elektrotechnik, Consulting, öffentliche Verwaltung, Energieanbieter:innen, Bauträger, Architekt:innen, Energieauditor:innen und –berater:innen sowie viele weitere mehr.

Termine für den Kurs 2025

Online-Kurs: Mi, 30.04. – So, 12.10.2025 zeit- und ortsunabhängiges Lernen
Präsenztage Krems: Di, 20.05. – Mi, 21.05.2025 optionale Vertiefung des Online-Kurses in Krems
Prüfungswochen: Mo, 22.09. – So, 05.10.2025 Abschluss durch eine Online-Prüfung, zeit- und ortsunabhängig innerhalb der Prüfungswoche

Kurspaket

Das Kurspaket beinhaltet einen Zugang zur Online-Plattform mit allen Inhalten inkl. Abschluss mit einem Zertifikat der Universität für Weiterbildung Krems sowie die Möglichkeit an den Präsenztagen in Krems teilzunehmen und klimaaktiv Kompetenzpartner zu werden. Energieauditor:innen und –berater:innen erhalten die Möglichkeit für eine Energieeffizienz-(Re-)Qualifizierung.
Eco und Gruppentarif*: € 1.290,- (umsatzsteuerbefreit)
Standardtarif: € 1.690,- (umsatzsteuerbefreit
Ecotarif bei Anmeldung bis spätestens 28.02.2025 oder – Gruppenanmeldung von 3 Personen bis spätestens 31.03.2025

Anmeldung und Kontakt

Online-Anmeldung unter https://emobtrain.at/
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Markus Schuster, Niklas Scheffer, Nicholas van den Boom
Tel: +43 1 504 12 58 40
E-Mail: office@eombtrain.at  
Startdatum: 9. Mai 2025
Enddatum: 11. Mai 2025
Datum: 13. Mai 2025

Nahversorger-Konferenz

Uhrzeit: 09:00 - 15:00
Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, Urban-Saal, 1030 Wien
Hat die NAHVERSORGUNG ausgesorgt? Oder sind 24h Öffnung, Selbstbedienung und Automatisierung die Lösung? Der Österreichische Gemeindebund lädt Sie am 13. Mai 2025 sehr herzlich zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Hat die NAHVERSORGUNG ausgesorgt?“ ein. Veranstaltungsübersicht: Datum: Dienstag, 13. Mai 2025 Veranstaltungsbeginn: 09.00 Uhr (Veranstaltungsende: 15.00 Uhr) Registrierung: ab 08.00 Uhr Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, Urban-Saal, 1030 Wien Öffentliche Erreichbarkeit: U1/U2/U4: Station Karlsplatz, U4: Station Stadtpark; Straßenbahnen (Linie D/2/71): Station Schwarzenbergplatz Parkmöglichkeit: CONTIPARK Tiefgarage Karlsplatzgarage, Mattiellistraße 2-4, 1040 Wien Ablauf: Nach der Begrüßung von Gemeindebundpräsident Johannes Pressl und den Statements der Chefs der Rewe Group und Post AG Marcel Haraszti und Walter Oblin, wird es Talkrunden zu folgenden Themen geben:
  • Panel „Mehr als ein Drittel der Gemeinden sind ohne zentrale Nahversorgung im Vollsortiment? Was gehört dringend geändert? Statistische, wirtschaftliche & gesellschaftliche Rahmenbedingungen“ u.a mit Wolfgang Richter (Regio Data Research), Christian Prauchner (WKÖ)
  • Panel „Wie weit geht die Wirtschaftlichkeit? Was sind die resilienten Lösungen der Lebensmittelversorger? u.a. mit Marcel Haraszti (Rewe Group), Alois Huber (Spar)
  • Panel: „Neue Wege der Nahversorgung – einfache Möglichkeiten u.a. mit Walter Oblin (Post AG), Alexander Gaied (Foodora)
  • Panel „Die Gemeinde mit Nahversorger ist Sozialer Treffpunkt und Wohlfühlort! Was tun um den Lebensraum so zu erhalten? u.a. mit Anton Kasser (Allhartsberg), Herbert Walkner, (St. Koloman), Christian Haider (Dorf- und Stadterneuerung)
Format: Vor Ort und Online (Den Link zur Konferenz erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.) Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Wir bitten daher um Ihre Anmeldung bis zum 05.05.2025. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, vor Ort teilzunehmen, bieten wir auch eine Online-Teilnahme an.
Startdatum: 14. Mai 2025
Enddatum: 16. Mai 2025

Chefsache

Uhrzeit: 09:00 - 14:00
Ort: Almresort Baumschlagerberg, Hutberg 31
Inhalte:
  • Gesundheitsfördernde und gesundheitsgefährdende Potenziale Ihrer Leitungsfunktion
  • Die Aufgaben und Kernkompetenzen der Führungsrolle und deren Auswirkungen auf die eigene Gesundheit
  • Wertschätzung, Beteiligung und soziale Unterstützung als Kernelemente „gesunder Führung“
  • Einschätzung des eigenen Führungsstils, Vor- und Nachteile der einzelnen Stile
  • Wertschätzung und Partizipation als Kernelemente eines kooperativen Stils
  • Gesundheitsrelevante Managementinstrumente (Teambesprechungen, Mitarbeitergespräche …)
  • vorhandene und zu entwickelnde Managementtools einer „gesunden Führung“
  • Anerkennung und Wertschätzung
  • Vom Tool zum System: Gesundes Führen als Managementansatz
Ziele: Sie wissen über Wertschätzung, Anerkennung und Beteiligung als Kernelemente guter gesunder Führung Bescheid. Sie lernen gesundheitsrelevante Entwicklungen (v. a. im Unternehmen, in der Gemeinde) kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden Führungsansätzen, und Sie probieren mithilfe von Outdoormethoden Ihr Führungs-Know-how vor Ort aus.
  ANMELDESCHLUSS: 30.APRIL 2025
Startdatum: 21. Mai 2025
Enddatum: 23. Mai 2025

74. Öster­rei­chi­scher Städtetag

Uhrzeit: 09:00 - 23:45
Ort: Kultur Kongress Zentrum, Eisenstadt
Die diesjährige Fachausstellung zum 74. Städtetag in Eisenstadt ist DIE Plattform für kommunale Entscheider, Anbieter kommunaler Produkte und Serviceleistungen. Rund 1.200 kommunale Entscheider werden die Möglichkeit haben, sich über Produkte aus unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Errichtung von Bauten, Finanzdienstleistungen, Kommunalfahrzeuge, Verkehrstechnik, Straßenerhaltung, u.v.a.m. zu informieren.
Startdatum: 4. Juni 2025
Enddatum: 6. Juni 2025

Gesund & Fit im Amt

Uhrzeit: 09:00 - 14:00
Ort: Hotel KARNERHOF, Karnerhofweg 10, 9580 Drobollach am Faaker See
INHALTE:
  • Jeder Schritt zählt. Und die Umsetzung ist leichter als gedacht – quasi ganz nebenbei. Beim Seminar zeigen wir es vor!
  • Wie wir Stress und Belastungen gezielt in die Schranken weisen, einfache Maßnahmen, um den Cortisol-Spiegel zu senken
  • Auf bewährte Modelle setzen und neue Ideen generieren – gemeinsam finden wir Lösungen für mehr Bewegung im Alltag! Wir können den Alltag so umgestalten, dass Bewegung zur neuen Normalität wird – mit dem Nebeneffekt: weniger Stress, mehr Wohlbefinden und auch ein nicht unwesentlicher Benefit für die Umwelt.
  • Zuerst in Bewegung kommen, dann in Bewegung bleiben! Das Auto stehen lassen und Alternativen nutzen!
  • Aktive Mobilität bewegt uns alle: Wir finden gemeinsam Wege.
ZIEL:
  •  Sie wissen über das Dosis-Wirkprinzip Bescheid.
  • Sie haben Kurztrainingseinheiten für ihren Alltag kennengelernt.
  • Sie wissen, auf welche Parameter Sie achten müssen, um sich nicht zu überfordern.
  • Sie schätzen die Vorteile von Walk and Talk
Anmeldeschluss: 21. Mai 2025