Es tut uns leid, aber die Änderungen konnten leider nicht durchgeführt werden (Fehler im Stammportal). Bitte versuche es erneut oder kontaktiere das Kommunalnet-Team.
Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Zeitraum wurde überschritten. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Die E-Mail Adresse ist schon vorhanden. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Token ist falsch. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber die Passwortwiederholung stimmt nicht mit dem neuen Passwort überein. Bitte versuche es noch einmal.
Es tut uns leid, aber das alte Passwort ist nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.
Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein Fehler beim Token aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.
Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da die Session abgelaufen ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.
Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein unbekannter Fehler aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.
Passwortrichtlinien
Das neue Passwort darf nicht mit deinem alten Passwort übereinstimmen.
Gib mindestens 8 Zeichen ein.
Verwende zumindest einen Kleinbuchstaben (a-z).
Verwende zumindest einen Großbuchstaben (A-Z).
Verwende zumindest eine Ziffer (0-9).
Wir empfehlen dir dringend ein Passwort, das du auf keiner anderen Website verwendest.
Wichtig für Stammportal-User
Bitte ändere gegebenfalls dein Passwort auch in deinen Fachapplikationen (zB Finanzmanagemant-Tool, Bauamtsprogramm etc.).
Passwort vergessen?
Kein Problem! Wir schicken dir gerne eine E-Mail mit einem Link, damit du ein neues Passwort setzen kannst.
Indem du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
den Datenschutzbedingungen und dem Newsletterempfang zu.
Das Newsletter-Abonnement kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in den AGBs und der Datenschutzerklärung.
Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und WIFO-Chef Gabriel Felbermayr präsentierten gemeinsam die Prognose zu den Gemeindefinanzen, die vom Österreichischen Gemeindebund in Auftrag gegeben wurde.
Gemeindebund: „WIFO sieht positive Entwicklung der Gemeindefinanzen“
Nach Wachstumseinbruch im Krisenjahr 2020 bringt konjunkturelle Entwicklung in nächsten Jahren deutliche Entspannung.
Im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes hat das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) einen Rückblick auf das Jahr 2020 sowie eine Vorschau auf die Entwicklung der Budgetsituation der österreichischen Gemeinden erstellt. Seit mittlerweile zwei Jahren ist die wirtschaftliche Entwicklung durch die COVID-19-Pandemie geprägt. Dabei waren auch die Gemeinden 2020 durch sinkende Einnahmen vor allem bei Ertragsanteilen und eigenen Abgaben, wie der Kommunalsteuer, sowie durch Mehrausgaben etwa durch Baukostenüberschreitungen, Hygienemaßnahmen oder Überstunden belastet.
„Trotz des weltweiten Wirtschaftseinbruchs, Kurzarbeit, hoher Arbeitslosigkeit und mehreren Lockdowns, haben die Gemeinden auch in den Krisenjahren ihr Bestes gegeben, um die Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zu sichern und gleichzeitig in die Zukunft zu investieren. Die Gemeinden haben deutlich gezeigt, wie wichtig sie im gesamtwirtschaftlichen Gefüge sind. Als regionale Konjunkturmotoren haben sie auch im Jahr 2020 insgesamt 2,76 Milliarden Euro in den Regionen investiert und damit die lokale Wirtschaft und zigtausende Arbeitsplätze gefördert“, erläutert Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Alfred Riedl.
Blick zurück aufs Jahr 2020
Einige interessante Kennzahlen: Gemäß den Rechnungsabschlüssen (Finanzierungshaushalt) erzielten die Gemeinden (ohne Wien) im Jahr 2020 Gesamteinnahmen von 21,46 Milliarden Euro. Die Gesamtausgaben der Gemeinden (ohne Wien) im Jahr 2020 beliefen sich auf 21,34 Milliarden Euro. Mit einem Rückgang von weniger als sieben Prozent (oder rund 204 Mio. Euro) gegenüber 2019 sind die Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 2020 mit 2,76 Mrd. Euro (ohne Wien) trotz Pandemie weitgehend gleich geblieben. Zur Entwicklung der Schulden ist anzumerken, dass aufgrund der Einnahmeneinbrüche im Jahr 2020 die Gemeinden viel stärker als gewollt auf Fremdfinanzierung zurückgreifen mussten, wodurch sich auch die Finanzschulden der Gemeinden ohne Wien auf rund 12,85 Milliarden Euro erhöhten. Mit fast 81.000 Beschäftigten (= Vollzeitäquivalente) wird auch die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Gemeinden als Arbeitgeber deutlich sichtbar. Im Durchschnitt beschäftigen die Gemeinden 11,6 Vollzeitäquivalente je 1.000 Einwohner.
Konjunkturelle Entwicklung 2021 bis 2023
Die wirtschaftliche Entwicklung in der Corona-Pandemie verursachte ab dem Frühjahr 2020 beträchtlichen fiskalischen Stress. Nach dem Wachstumseinbruch von -6,7% im ersten Krisenjahr und einem realen BIP-Wachstum von +4,1% 2021 wird für das Gesamtjahr 2022 ein kräftiges Wirtschaftswachstum in Höhe von +5,2% erwartet. Im Jahr 2023 sollte Österreichs Wirtschaft auf einen moderaten Wachstumskurs einschwenken (+2,5%). „Für die Gemeindefinanzen ist die prognostizierte Entwicklung der gemeinschaftlichen Bundesabgaben von zentraler Bedeutung. Für das Steueraufkommen spielt einerseits die erwartete Konjunkturerholung eine wichtige Rolle. Eine günstige Beschäftigungs- und Lohnentwicklung wirken sich insbesondere positiv auf die Einnahmen aus Lohn- und Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und auch der gemeindeeigenen Kommunalsteuer aus“, erklärt WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr.
Ertragsanteile und Kommunalsteuer
Im Jahr 2021 ist bei den Gemeindeertragsanteilen ein Einnahmen-Plus zu verzeichnen, das die Verluste aus 2020 in Summe wieder ausgleichen kann. Für 2022 lässt die Simulation auf Basis der WIFO-Steuerprognose trotz der Lohn- und Einkommensteuerentlastungen durch die ökosoziale Steuerreform ein Ertragsanteilswachstum von +6,8% erwarten, welches im Folgejahr 2023 leicht auf +4,8% abnehmen dürfte. „Für die Gemeinden bringt die ökosoziale Steuerreform zunächst Einnahmenausfälle von kumulativ 600 Mio. Euro in den Jahren 2022 und 2023. Dank der günstigen Konjunktur- und Beschäftigungsentwicklung ist diese Belastung weniger schmerzhaft“, so Felbermayr.
In der COVID-Krise wurde ein beträchtlicher Teil der Löhne aus Corona-Kurzarbeitsbeihilfen bezahlt, von denen keine Kommunalsteuer zu entrichten ist, sodass es 2020 zu einem Einbruch bei dieser Einnahme gekommen ist. Für 2021 wird mit einem Anstieg der Kommunalsteuereinnahmen um +7,1% gerechnet. Das prognostizierte starke Lohn- und Beschäftigungswachstum wird 2022 und 2023 zu weiteren kräftigen Zuwächsen von +6,7% und +5,1% gegenüber dem Vorjahr führen. Im Jahr 2023 könnte das gesamte bundesweite Kommunalsteueraufkommen insgesamt bereits 4 Mrd. Euro erreichen. Für die Gemeinden ohne Wien, deren Anteil bei rund 74,3% des gesamten Kommunalsteueraufkommens liegt, wäre daher 2022 ein Aufkommen von fast 3 Mrd. € zu erwarten.
„Der Blick in die Zukunft der Gemeindefinanzen stimmt uns grundsätzlich positiv. Klar ist aber, dass einige anstehende Themen, wie etwa der Ausbau der Kinderbetreuung, die Pflegereform, die Klima- und Energiewende sowie der Glasfaserausbau finanziell durchaus herausfordernd für die Gemeinden werden“, schließt Gemeindebund-Präsident Riedl.
Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet kommunalnet.at Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.