Die gemeinnützige Stiftung des Parlaments (Margaretha Lupac Stiftung) lädt Personen und Institutionen zur Bewerbung für den Demokratiepreis 2022 ein. Der Demokratiepreis wird für hervorragende Leistungen um die Demokratie und den Parlamentarismus in Österreich verliehen.
Besondere Kriterien für die Zuerkennung der Auszeichnung sind u. a.:
- die aktive Beteiligung/Auseinandersetzung im Sinne der Stärkung der Demokratie und des Parlaments,
- der Einsatz für Toleranz und Integration in der Gesellschaft genauso wie
- Beiträge für die Stärkung der Minderheitenrechte oder auch der Geschlechterdemokratie.
- Ebenso sind Beiträge, die vor diesem Hintergrund und anlässlich der Wiedereröffnung des sanierten Parlamentsgebäudes Themen der Architektur aufgreifen, willkommen.
Ziel der Arbeit der möglichen PreisträgerInnen ist die Stärkung des Dialogs in der politischen Auseinandersetzung, in der Kunst wie auch allgemein in gesellschaftlichen Fragen.
Der mit insgesamt € 21.000,– dotierte Preis wird in einen Förder- und einen Würdigungspreis aufgeteilt, wobei für ersteren € 7.000,– und für den Würdigungspreis € 14.000,– vorgesehen sind. Diese Summen sind nicht weiter teilbar. Es können Personen, Projekte oder Organisationen vorgeschlagen werden oder sich bewerben (Letzteres gilt nur für den Förderpreis).
Die näheren Details sowie die Teilnahmebedingungen und zum Prozedere sind in der Richtlinie enthalten, die Teil der Ausschreibung ist. Details dazu finden Sie unten zum Download.
Die TeilnehmerInnen sind herzlich eingeladen, ihre Bewerbung elektronisch oder per Post zwischen
- Jänner bis einschließlich 15. Juni 2022 zu übermitteln (Poststempel/Datum des e-mails).
Adresse:
Jury der Margaretha Lupac – Stiftung
für Parlamentarismus und Demokratie
Dr. Karl Renner-Ring 3
1017 Wien
Informationen zur Ausschreibung sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie auch unter www.lupacstiftung.at.
LINKS
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Lexis 360® – alle Regelungen zu Baurecht, Verwaltungsrecht uvm.
2
Gemeinde Andelsbuch spart Zeit und Kosten mit Loanboox
3
Wie verlaufen Cyberangriffe auf Gemeindegebäude?
4
So wird Excel zum Kinderspiel
5
Der einfache und kostengünstige Einstieg für „Smart-Village“ Lösungen in Ihrer Gemeinde