Schließlich zeigte sich jedoch, dass die IT der Gemeinde von Hackern angegriffen worden und ein Verschlüsselungstrojaner eingesetzt worden war. „Es wurden sofort mit Unterstützung von Experten alle möglichen Gegenmaßnahmen in die Wege geleitet“, wurde in sozialen Medien verlautbart.
Insgesamt wurden zehn Terabyte an Daten verschlüsselt. Ob Daten von Bürgerinnen und Bürgern gestohlen wurden, muss erst geklärt werden.
Lösgeldzahlung wird abgelehnt
Laut dem Feldbacher Bürgermeister Josef Ober wurde von den Hackern auch schon eine Lösegeldforderung gestellt – nur nach Zahlung würden die Daten wieder freigegeben. Da die Stadt versichert ist, wurde nun ein Expertenteam aus Deutschland zur Hilfe gerufen, so Ober: „Es ist eine Forderung da, die Versicherung ist informiert.“ Eine Lösgeldzahlung lehnt die Gemeinde ab.
-REDAKTION
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Lexis 360® – alle Regelungen zu Baurecht, Verwaltungsrecht uvm.
2
Grünbach: Vom Knallen und Knistern
3
Gemeindewachkörper als Alternative für lokale Überwachung
4
Der einfache und kostengünstige Einstieg für „Smart-Village“ Lösungen in Ihrer Gemeinde
5
ICM for Kids revolutioniert Kindergarten-Verwaltung in Wullersdorf