Lebensmittelhygiene bei Veranstaltungen

Damit bei der Lebensmittelhygiene diverser Veranstaltungen nichts schief gehen kann, organisiert „Service Freiwillige“ ab April eine Weiterbildungsreihe für Vereine.

Gemeinde-Stolpersteine ade

Auch heuer können NÖ Gemeinden gemeinsam mit dem BhW Niederösterreich überprüfen, ob alle Menschen barrierefrei durch ihre Kommune navigieren können.

Bauernhöfen neue Zwecke geben

Der Verein hilft Bauernhöfen dabei soziale Dienstleistungen anzubieten. Jetzt will Green Care direkt mit den Gemeinden an individuellen Lösungen vor Ort zusammenarbeiten.

Info zur An- und Abmeldung via „digitales Amt“

Das digitale Amt ist gleich mit der elektronischen An- und Abmeldung des Hauptwohnsitzes gestartet. Die Verwirrung in den ersten Tagen war groß. Nun hat das Bundesministerium für Inneres eine Information an alle Gemeinden zur An- und gleichzeitigen Abmeldung des Hauptwohnsitzes mit der Funktion der Bürgerkarte veröffentlicht.

Wasserversorgung: Drei Gemeinden teilen sich neuen Brunnen

Gemeinsam investieren die drei Gemeinden Bergland, Petzenkirchen und Erlauf in einen neuen Brunnen. Künftig soll so der erhöhte Wasserverbrauch in allen drei Gemeinden gedeckt werden.

Wir sind stolz auf unser Dorf

Wir sind stolz auf unsere Gemeinde, unser Dorf. NÖ Kommunen, die das auch sichtbar und nachhaltig zeigen möchten, werden heuer erneut finanziell unterstützt.

Saalfelden: „Die Kacke ist am Dampfen“

Um den Kampf gegen den Hundekot aufzunehmen, beginnt Saalfelden mit einer neuen Informationskampagne. Hundehalter sollen unter dem Motto „Die Kacke ist am Dampfen“ auf ihre Pflichten hingewiesen werden.

Gemeinden arbeiten an UN-Nachhaltigkeitszielen

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umweltschutz. Wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele mit lokalen Initiativen zusammengebracht werden können, war Gegenstand einer Tagung in Linz.

Als Ortschef abgewählt: Welche sozialen Netze greifen

Viele Mythen ranken sich um die soziale Absicherung. Dr. Martin Huber widmet sich in diesem Beitrag den Fakten. Und auch wenn es nicht perfekt ist, gibt es doch einige Möglichkeiten, über die man Bescheid wissen muss.

Nitratbelastung: Klage ist zulässig

Die Gemeinde Zillingdorf, ein Wasserversorger und ein betroffener Bürger klagten das Ministerium für Land und Forstwirtschaft auf Gewässerschutz wegen Nitratverunreinigung. Nach langem Warten lässt die EU-Generalanwältin die Klage zu, das Urteil steht aber noch aus.

Umfrage bestätigt dringenden Handlungsbedarf

Zu hohe Geschwindigkeit im Ortsgebiet gehört immer noch zu den häufigsten Unfallursachen. Eine aktuelle Umfrage des Gemeindebundes macht deutlich: Die bisherigen Kontrollmöglichkeiten reichen nicht aus. Daher fordert der Gemeindebund einmal mehr unbürokratische und vor allem wirksame Maßnahmen.

Gesunde Gemeinden – Kostenloser Leitfaden für Gemeinden

Die Förderung der Gesundheitskompetenz hilft Jung und Alt in der eigenen Gemeinde. Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger hat in Zusammenarbeit mit Styria vitalis einen Leitfaden speziell für Gemeinden entwickelt, anhand dessen sie ihre Angebote in diesem Bereich ausbauen können.

Sicherheitspreis: Die Helden des Alltags

Sie löschen Brände und retten Leben: Mehr als eine halbe Million oft freiwillig Engagierter helfen österreichweit im Ernstfall. Den Österreichischen Sicherheitspreis in der Kategorie „Kommunale Sicherheit“ erhielten das „Heimwegtelefon“ aus Graz und die „Notschlafstelle“ aus Wolfsberg.

Ausgezeichnete Projekte bei der Verleihung des Elektro-Nick 2019

Die Jury für den Elektro-Nick war heuer wieder sehr gefordert, denn alle eingereichten Projekte waren sehr ambitioniert und dadurch auszeichnungswürdig. Der Elektro-Nick 2019 stand im Zeichen des brandaktuellen Schwerpunktthemas „Richtiger Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus“.