Jugendprojekt gewinnt Kaiser-Maximilian-Preis

Das Jugendprojekt „Rückenwind“ der Arbeiterkammer Tirol und des Vereines CUBIC Cultur & Bildung erhielt den europaweit ausgeschriebenen Kaiser-Maximilian-Preis für Verdienste auf regionaler und kommunaler Ebene und damit 10.000 Euro zur Finanzierung des Projekts. Der Preis wird vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck alle zwei Jahre verliehen.

Rechtsabbiegeverbote durch Gemeinden nicht umsetzbar

Seit einem tragischen Unfall in Wien mit einem Kind, das beim Überqueren einer Kreuzung durch einen rechtsabbiegenden LKW getötet worden ist, wird um Lösungen gerungen. Der Lösungsvorschlag des zuständigen Ministeriums ist keinesfalls geeignet.

Vbg. Gemeindeverband warnt vor Wahl-Zusammenlegung

Der Vorarlberger Gemeindeverband warnt vor einer Zusammenlegung von Nationalrats- und Landtagswahl, wie es im westlichsten Bundesland durchaus wahrscheinlich ist. Bei der derzeitigen Gesetzeslage sei die Abwicklung zweier Wahlen an einem Tag kaum administrierbar, sagt Verbandspräsident Harald Köhlmeier.

Grenzen überwinden, gemeinsam agieren

Tschechien und Österreich verbindet viel, was auch durch gemeinsame grenzüberschreitende Projekte zum Ausdruck kommt. Förderungen dafür wurden bis 2022 verlängert, eine Erfolgsgeschichte fortgesetzt.

Rumänien: Land vieler Herausforderungen und Chancen

Die Kommunalreise des Österreichischen Gemeindebundes führte eine Delegation von Bürgermeistern in eines der jüngsten EU-Mitgliedsstaaten. Im Fokus standen neben Terminen in der Hauptstadt Bukarest und Gespräche mit Bürgermeistern aus fast allen Regionen Rumäniens.

Roma: Was können Gemeinden gegen Ausgrenzung tun?

Ein aktueller Bericht einer EU-Konferenz gegen die Ausgrenzung von Roma zeigt konkrete Maßnahmen auch für die lokale Ebene auf. Der Bericht kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Pflegekooperation macht sich bezahlt

Ende des vergangenen Jahres wurde der Sozial- und Gesundheitssprengel Vorderes Ötztal in die so genannte Ötztalpflege umgewandelt. Für die erfolgreiche Idee erhielt die Initiative den Tiroler Gemeindekooperationspreis.

„Wir brauchen monetäre Sauerstoffzufuhr“

Präsident Bgm. Ernst Schöpf freute sich beim Tiroler Gemeindetag über zusätzliche Landesmittel für die Tiroler Kommunen.

Plastikfreie Gemeinden: Aus einem Tropfen wird eine Welle

Der Erfahrungstausch von Gemeinden, die auf dem Weg zur Plastikfreiheit sind, zeigte, mit wieviel Begeisterung und Kreativität hier Menschen am Werke sind. Neben tollen Best-practice-Beispielen stand aber vor allem auch der Austausch aller Teilnehmer im Mittelpunkt.

Beschluss doch noch möglich

Die Politik hat Pfingsten offenbar gut genutzt: Es zeichnet sich ab, dass das Bildungsinvestitionsgesetz trotz Abwahl der ÖVP-FPÖ-Regierung im Nationalrat beschlossen werden könnte.

Mehr Handeln bei Ärzteversorgung gefragt

Ärzte, Apotheker, Tier- und Zahnärzte gehören zu den freien Berufen. Eine Umfrage von Österreichischem Gemeindebund und der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs unter Österreichs Gemeinden bestätigt die hohe Bedeutung.

Henry James: Daisy Miller

Die ungewöhnliche Begegnung zwischen einer jungen Amerikanerin und einem in der Schweiz lebenden jungen Amerikaner der „Upper Class“ stammt zwar aus der Jahrhundertwende, findet aber durch die Neuübersetzung von Britta Mümmler neue Leserschichten.

Neu: Elektronische Standortverlegung

Eine neue Funktion vereinfacht die Standortverlegung von Einzelunternehmen: Mit der elektronischen Meldung werden fortan nicht nur das zuständige Finanzamt und die Gemeinde, sondern auch die Gewerbebehörde verständigt.

Gemeindeämter werden immer digitaler

Digitalisierung ist derzeit eines der Hauptthemen in der kommunalen Welt. Eine Studie zeigt: Gemeinden setzen sich intensiv mit den Zukunftstechnologien auseinander. Im Fokus steht vor allem die bürgernahe und effiziente Verwaltung.