Resolutionen: Klimaschutz und Stabilität

Die aktuellen politischen Themen gehen nicht spurlos an den österreichischen Gemeinden vorbei. Im Rahmen des Gemeindetages betont der Österreichische Gemeindebund die wichtige Rolle der Kommunen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Stabilität und Kontinuität in der Republik.

St. Valentin: Plastikfrei zum Nachmachen

Umweltinitiativen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Während der Nachhaltigkeitsgedanke bereits in den meisten österreichischen Kommunen fest verankert ist, zeigt die derzeit bekannteste plastikfreie Gemeinde Österreichs, wie man noch weiter gehen kann.

Riedl: „Nichts geht ohne die Gemeinden“

Der 66. Österreichische Gemeindetag in Graz steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Gemeinden sind Vorbilder und Vorreiter beim Klimaschutz und stellen in turbulenten Zeiten eine starke Konstante für die Bürger dar, betont Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl bei der Eröffnung.

Vier Start-ups für Gemeinden der Zukunft

Wer die Zukunft der österreichischen Gemeinden möglicherweise bald verändern könnte, ist ungewiss. Die vier auserwählten Kandidaten der „Future Village“-Challenge haben aber gute Chancen. Der Gewinner des Gemeinde-Digitalisierungs-Wettbewerbs steht im Oktober 2019 fest.

Preise für innovative Tourismusprojekte

Tourismusbetriebe haben wieder die Chance sich für den Österreichischen Innovationspreis Tourismus (ÖIT) 2020 zu bewerben. Die Ausschreibung lockt mit Preisgeldern und kürt Erfolgsbeispiele des österreichischen Fremdenverkehrs.

Expertentalk VRV: Schicken Sie uns Ihre Fragen!

Die VRV beschäftigt derzeit alle Gemeinden. Schicken Sie uns Ihre Fragen an redaktion@kommunalnet.at oder schreiben Sie sie in die Netzwerk-Gruppe „Experten-Talk“. Unseren Experten Christian Schleritzko und Hans-Jörg Hörmann werden sie im Expertentalk beantworten.

Regionales Einkaufen auf einen Blick

Im niederösterreichischen Westwinkel erleichtert eine Ab Hof-Broschüre das regionale Einkaufen. Damit werden heimische Betriebe unterstützt und der ökologische Fußabdruck verringert.

„Stirbt der ländliche Raum?“

Über Chancen und Herausforderungen des ländlichen Raums diskutierten im Juni 2019 Expert/innen der Donau-Uni Krems. Ein Fazit: Landflucht soll durch Digitalisierung und den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes entgegengesteuert werden.

Umfrage zu Vermeidung von Kunststoff-Abfall

Der Klima- und Energiefonds führt eine Umfrage zum Thema „Vermeidung von Kunststoff-Abfall“ durch. Beteiligen kann sich jede/r Bürger/in. Am Ende soll die Verbesserung der Wertschöpfungskette erreicht werden.

Günther Mitterer einstimmig gewählt

Der seit 2014 amtierende Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes und Bürgermeister von St. Johann im Pongau Günther Mitterer wurde am Montag, 8. Juli von den Delegierten der 119 Salzburger Gemeinden einstimmig zum Präsidenten des Verbandes wiedergewählt. Mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer, einigen Landesräten und dem Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes Alfred Riedl, kam viel Polit-Prominenz in die Bachschmiede nach Wals-Siezenheim.

Riedl/Dworak: „Reform der Tauglichkeitskriterien diskussionswürdig“

Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und Vizepräsident Rupert Dworak äußern sich zur Unverzichtbarkeit der Leistungen von Grundwehrdienern und Zivildienern für Gemeinden. Sie wünschen sich die gezieltere Förderung von weiterem ehrenamtlichen Engagement.

Baustelle Eisenbahnkreuzung

Lange musste man nach Antworten auf Fragen zu den legistisch missglückten Kostentragungsbestimmungen im Eisenbahngesetz suchen. Nunmehr hat der Verwaltungsgerichtshof in zwei Entscheidungen wichtige Fragen beantwortet. Eine Entscheidung ist für zahlreiche Gemeinden nachteilig, eine andere Entscheidung durchwegs erfreulich.

Riedl/Radakovits im Burgenland: Austausch mit LH Doskozil

Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und der Präsident des burgenländischen Gemeindebundes Leo Radakovits trafen kürzlich Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Christian Illedits zum Austausch über aktuelle Themen und Anliegen der burgenländischen und österreichischen Gemeinden. Auf der Tagesordnung standen dabei die Kompetenzentflechtung im Schulsystem, die 15a-Vertragsfähigkeit der Gemeinden, der Ausbau der Kinderbetreuung, die Reform der Grundsteuer, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum und die Reform der Pflege.