Nachhaltig wohnen bei jedem Budget

Wohnen soll leistbar sein, Klima und Umwelt soll man schützen und gleichzeitig soll niemand benachteiligt werden. All das zu vereinen scheint unmöglich. Oder etwa doch nicht?

b-solutions: EU-Projekt für Grenzregionen

Für Gemeinden in Grenzregionen bietet sich in vielen Bereichen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit an. Dabei stehen solchen Kooperationen aber oftmals rechtliche Vorschriften im Weg. Das Programm b-solutions unterstützt Gemeinden bei der Überwindung administrativer Hürden.

EU-Katastrophenschutz: Für Notfälle bereit

Noch rechtzeitig in dieser Mandatsperiode einigten sich Rat und Parlament auf eine Reform des EU-Katastrophenschutzes. Nationale Kompetenzen bleiben unberührt, im Ernstfall verfügt die EU aber über eine sofort verfügbare Kapazitätsreserve.

Bildungsinvestitionsgesetz: Förderung für nachhaltigen Ausbau der Tagesbetreuung

Bildungsminister Heinz Faßmann will den Ausbau der ganztägigen Schulformen auf neue Beine stellen und mit der Novelle des Bildungsinvestitionsgesetzes rechtzeitig die bald auslaufende 15a-Vereinbarung ersetzen. Insgesamt sollen von 2020 bis 2022 rund 203 Mio. Euro fließen, statt für derzeit 33 soll es dann für 40 Prozent der Pflichtschüler Angebote geben. Für die Gemeinden soll es weiterhin Unterstützung bei den Personalkosten geben. Gemeindebund-Chef Alfred Riedl begrüßt die Eckpunkte der Novelle.

„2050 haben wir dann 50 Prozent“

Bayern ist in vielerlei Hinsicht Österreich ganz ähnlich. Leider auch bei der Anzahl der Bürgermeisterinnen. Mit neun Prozent gibt es zwar um ein Prozent mehr Frauen an der kommunalpolitischen Spitze, das reicht aber auch den Bayern noch nicht.

#Power2Her: Österreich hat Nachholbedarf

Frauen sind in der Politik nach wie vor in der Minderheit. Eine europäische Studie fragt nach den tatsächlichen Zahlen und stellt die Entwicklungen der letzten Jahre in Grafiken dar. Die Erkenntnisse sind ernüchternd: In Sachen Gleichstellung in der Politik steht uns noch ein weiter Weg bevor.

Brexit: Bundeskanzleramt informiert

Der Brexit rückt näher und mit ihm die Unsicherheit. Welche Auswirkungen er auf die Gemeinden hat, ist von Land zu Land bzw. Region zu Region unterschiedlich. In Österreich dürften vor allem Fragen des Aufenthaltsrechts schlagend werden. Das Bundeskanzleramt fasst nun die wichtigsten Brexit-Informationen zusammen.

BBG-eShop auf Kommunalnet: So funktionierts

Seit März haben österreichische Städte und Gemeinden mit ihrem Kommunalnet Zugang direkten Zugriff auf den BBG e-shop. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.

Frauenpower für den Gemeindebund

Gleich zwei Bürgermeisterinnen sind künftig im Präsidium des Österreichischen Gemeindebundes vertreten: Bgm. Sonja Ottenbacher aus dem Salzburger Stuhlfelden und Roswitha Glashüttner, Bürgermeisterin im steirischen Liezen.

Große Wertschätzung für Selbstständige am Land

80 Prozent der Einwohner ländlicher Regionen finden Unternehmer als wichtig für das Dorfleben. 85 Prozent wünschen sich mehr Selbstständige im Dorf. Der Dorflebenreport, der im Auftrag von ADEG erstellt wurde, zeigt zum bereits zweiten Mal die Stellung der selbstständigen Unternehmer für die ländlichen Regionen.

So funktionieren Online-Kreditplattformen

Online-Kreditplattformen bieten österreichischen Gemeinden eine neue Art der Finanzbeschaffung, die bestehende Prozesse einfacher, transparenter und effizienter macht. Wie derartige digitalen «Marktplätze» funktionieren, erfahren Sie in Teil 1 der Loanboox Artikelserie zum Thema Gemeindefinanzen.

Radlsturz: Abtenau trifft kein Verschulden

Mittlerweile ist es rechtskräftig: Abtenau trifft am Sturz der Mountainbikerin keine Schuld. Nicht jede Unebenheit im Asphalt kommt einem Mangel gleich, der sofort behoben werden muss. Auch die Größe des Straßennetzes spielt bei der Beurteilung des Verschuldens der Gemeinde eine Rolle.

Umdenken bei Baumhaftung gefordert

Die bisherigen Fälle bei Baumhaftung führen dazu, dass Bäume immer öfter vorsichtshalber gefällt werden. Wie man solche Fälle vermeiden und auch in der Bevölkerung wieder für mehr Bewusstsein im Umgang mit der Natur sorgen kann, wurde bei einer Veranstaltung der Baumkonvention diskutiert.

Linz ist „die sicherste Gemeinde Österreichs“

Die Wiener Zeitung und TÜV Austria haben gemeinsam die Sieger ihres Infrastruktur-Wettbewerbes geehrt. Die Siegergemeinden kommen aus Oberösterreich und der Steiermark.